Heute vorweg: natürlich war das Rassismus. Das mit Oprah Winfrey, meine ich. Sie wissen, wovon ich spreche, meine Damen und Herren: Den Handtaschenvorfall. Handbaggate. Der milliardenschweren schwarzen Fernsehmoderatorin Oprah Winfrey wird der Kauf einer Handtasche verweigert, und zwar im Zürcher Geschäft «Trois Pommes», das einer mageren weissen Frau namens Trudi Götz gehört, die zu Tina Turners Hochzeit in einer Art Kimono erschien, der für ihr Alter entschieden zu kurz war. Und die sich jetzt damit rauszureden versucht, das Ganze sei ein «Missverständnis» gewesen. (Nicht das mit dem Kimono; das mit der Handtasche.) Wie peinlich. Es ist hier völlig egal, ob die Handtasche aus möglicherweise politisch inkorrektem Material war. Es ist ebenfalls völlig egal, ob Frau Winfrey möglicherweise eine narzisstische Neigung hat. Der Vorfall war einfach genau das, was Oprah Winfrey in ihm gesehen hat: ein rassistischer Anflug einer wohl nicht allzu hellen Verkäuferin, die da in Trudi Götzens Lädchen steht und findet, dass eine schwarze Frau sich keine Handtasche für 35’000 Franken leisten kann, und ich persönlich hoffe, dass diese Verkäuferin gefeuert wird. Denn solche Vorfälle sind ein Indiz für einen Provinzialismus, der diesem Land nicht steht. Sowie ein Indiz dafür, dass die Dienstleistungsqualität in Zürich oft erbärmlich ist, gerade an den teureren Adressen. So. Und nun weiter im Text. Wir bleiben bei Konflikten. Ob in der Partnerschaft oder am Arbeitsplatz oder bei der Reklamation im Restaurant oder bei der Rückgabe dieser zu kleinen Badehosen: Konflikte lauern überall. Sind Sie dem gewachsen? Oder neigen Sie zu Flucht und Vermeidung? Machen Sie den Test! Sie kennen ja inzwischen das Prinzip: Entscheiden Sie sich einfach für eine Antwort pro Punkt. Und dann sehen Sie in der Auflösung nach. Viel Glück!
↧